
By Florian Steger, Simone Ehm, Michael Tchirikov
Dieses Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik, der pränatalen Diagnostik und die intrauterinen Behandlungsmöglichkeiten.
Neben den invasiven Methoden wurden in den vergangenen Jahren immer mehr pränatale nicht-invasive Untersuchungsmethoden etabliert, die als großer Fortschritt in der Pränatalmedizin angesehen werden:
- Bluttest auf Trisomie 21
- Array-CGH (vergleichende Gen Hybridisierung)
- Ultraschall
Weiterhin nehmen auch die Möglichkeiten intrauteriner Therapien zu:
- Chirurgische Eingriffe
- Medikamentöse Behandlungen
Herausgeber und Autoren stellen nicht-invasive und invasive Methoden vor. Sie setzen sich neben der Beschreibung der Methoden kritisch mit ethischen und rechtlichen Aspekten auseinander und diskutieren Möglichkeiten und Grenzen.
Read or Download Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht PDF
Similar german_15 books
Klinische Psychologie im Krankenhaus
Dieses umfassende und intestine strukturierte Werk wurde aus einer interdisziplinären Initiative von PsychologInnen und MedizinerInnen entwickelt. Es beinhaltet alle wichtigen Themen der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Krankenhaus und stellt den derzeitigen state of the art dar. Die Inhalte spannen einen breiten Bogen von den klassischen Einsatzgebieten der Klinischen Psychologie bis hin zu neueren Feldern, wie der Psychoonkologie.
Robert Hettlage umreißt in seinem crucial, used to be es mit dem „großen“, vernunftgesteuerten Glück auf sich hat. Dass alle Menschen nach dem Glück streben, gilt als selbstverständlich. Macht, Schönheit, Reichtum und Anerkennung stehen zwar als Ziele hoch im Kurs, bedürfen aber eines langen Atems und/oder sind schwer zu beeinflussen.
Dieses Lehrbuch liefert eine verständliche und praxisnahe Übersicht über die Grundlagen der Verhaltensmedizin, weckt Interesse an ihrer Anwendung und unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei Diagnostik, Prävention, Intervention und Rehabilitation medizinischer Erkrankungen. Es macht deutlich, dass Verhaltensmedizin mehr ist als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Medizin: Im Kern geht es um das Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Entstehung von Krankheit bzw.
- Grammatik des Biblisch-Aramäischen
- Körperschaftsteuer in der Unternehmenspraxis: Steuerliche Optimierung für Unternehmer und Unternehmen
- Die Makroorganisation der Vollzugsverwaltung: Reformeffekte in den Bundesländern am Beispiel der Versorgungsverwaltung
- Improvisieren: Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive
Additional info for Pränatale Diagnostik und Therapie in Ethik, Medizin und Recht
Sample text
Sind diese Umstände jedoch vorher bekannt, erfolgt eine optimierte Überwachung und Geburtsplanung durch Kaiserschnitt. Bei bestimmten Erkrankungen wie Diabetes oder Infektionen ist die Plazenta häufig verdickt und zeigt besondere Strukturveränderungen. Dies ermöglicht die gezielte Abklärung eines Diabetes oder einer vorausgegangenen Infektion. Mehrlinge Bei Mehrlingen – hier am Beispiel Gemini (Zwillinge) – wird die Lage jedes Feten bestimmt und seine Zuordnung zu den Messwerten festgelegt, die bei Wiederholungsmessungen beachtet werden muss.
Er empfiehlt unter Bezug auf die Studienlage für die Beratung von Schwangeren auf eine Detektionsrate (DR) von 99% und eine Falsch-Positiv-Rate (FPR) von 0,1% zu verweisen (Kagan et al. 2014). Nicht geeignet sei die Methode nach Angaben von LifeCodexx zur Abklärung struktureller Aneuploidien und zur Detektion von Mosaiken, auch müsse eine Mindestmenge von 4% an cffDNA vorliegen. Da das genetische Material dem Plazentagewebe entstammt, bietet das Ergebnis ebenso wie bei der Chorionzottenbiopsie die Möglichkeit fetoplazentarer Diskrepanzen (Lifecodexx 2013).
2011; Lüthgens et al. 2013). Im Rahmen der Aufklärung müssen einer Schwangeren die Grenzen, Fehlermöglichkeiten und Alternativen zu unterschiedlichen Methoden der PND ausreichend verständlich dargestellt werden, um ihr eine selbstbestimmte Wahl der Methode zu ermöglichen. Kombination der Risikoabklärung im 1. und 2. Trimester mit Risikoabklärung durchgeführt, kann diese problemlos mit den Ergebnissen einer Feindiagnostik des 2. Trimesters kombiniert werden. Dies beinhaltet den Vorteil, dass ein spät entdeckter, isoliert auftretender Softmarker, welcher trotz unauffälliger Risikoabklärung im 1.