
By Christian Frevel
Read Online or Download Medien im antiken Palästina: Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie PDF
Similar german_2 books
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion.
AE-Manual der Endoprothetik: Hüfte und Hüftrevision
Erfahrene Autoren vermitteln in dem Band umfassendes foundation- und Expertenwissen zur H? ftendoprothetik. Neben der Entwicklung der Alloarthroplastik, Biomechanik, layout, Werkstoffen und Tribologie wird insbesondere die Operationstechnik bei prim? ren und sekund? ren Coxarthrosen, h? ftnahen Tumoren sowie bei der Revision gelockerter und infizierter Endoprothesen dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen verst?
- Die philosophische Hintertreppe. Vierunddreißig große Philosophen in Alltag und Denken
- Nicht-invasive Beatmung, 2. Auflage
- Die fantastische Reise ins Königreich der sieben Türme
- Schnelleinstieg Bilanzen: Bilanzen lesen, verstehen und erstellen, Regeln nach HGB, IFRS
Extra info for Medien im antiken Palästina: Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie
Sample text
Mit der Frage nach der Funktion „rückt die Art und Weise in den Mittelpunkt, wie die Werke innerhalb ihrer antiken Umwelt Prozesse der Verständigung und Kommunikation ermöglichten und regulierten. ) auch, sich weiten Bereichen der antiken Alltagskultur zu öffnen und Objekte bzw. “17 Wir haben festgestellt, dass der Begriff „Medium“ in der levantinischen Archäologie keine große Rolle zu spielen scheint. Die voranstehenden Überlegung eröffnen aber die Möglichkeit, mit unserer Fragestellung nach den „Medien der Alltagswelt“ an Erkenntnissen und Methoden der Religionsgeschichte (als Bestandteil der allgemeinen Kultur- und Mentalitätsgeschichte), aber auch der so genannten Kunstgeschichte bzw.
Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium an der Universität Lüneburg, Göttingen 1991, 30–50 – Die Wirklichkeit des Beobachters, in: K. a. ), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen 1994, 3–19 – Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. , in Israel gab es Bilder. , Babylonische und assyrische Kultbilder in den Massenmedien des 1. Jahrtausends v. , in: C. ), Images as media. , Werbung für die Götter. , Grundzüge der Medien und Kommunikationsgeschichte.
FASSLER unterscheiden im Anschluss an H. h. Medien gelten ihnen prinzipiell als Mittel für eine wie immer geartete Kommunikation. – Primäre Medien dienen menschlichen Elementarkontakten, seien sie non-verbal (Körperhaltung, Bein-, Arm- oder Kopfstellung, Mimik und Gestik) oder verbal in all ihren Facetten. Charakteristisch ist hier die „Leiblichkeit des Mediums“: Sender und Empfänger kommunizieren ohne zwischengeschaltete Instanzen, die Sinne der Menschen reichen zur Produktion, zum Transport und zum Konsum der Botschaft aus.