
By Jörg Rüpke
Read Online or Download Die Religion der Römer: Eine Einführung PDF
Best religion books
This selection of essays brings jointly in a single handy position the specified insights of 1 of the major specialists within the interpretation of Scripture within the moment Temple interval. The essays are fantastically crafted, completely engaged with the first texts, rather well honed methodologically, and hugely informative.
- Is There a God of Human Rights? The Complex Relationship Between Human Rights and Religion, a South African...
- Zizek And The Colonial Model of Religion
- Being a Druze
- Assessing the New Testament Evidence for the Historicity of the Resurrection of Jesus: 016 (Studies in the Bible and Early Christianity)
Extra info for Die Religion der Römer: Eine Einführung
Example text
Die Gesamtheit der sacra publica kann man auffassen als die Pflichten der politischen Gemeinschaft gegenüber ihren Göttern. Die Götter, die dieses soziale Gebilde fördern sollen, haben einen Anspruch auf Verehrung. Diese wird durch die regelmäßige Inszenierung der sacra publica garantiert - also jener Pflichten, die die Gemeinde als Ganzes zu tragen hat. Weniger war nicht möglich. Das heißt aber auch, da diese Pflichten sich in einem langen Prozeß gebildet hatten: Im Normalfall war mehr nicht nötig.
Für die 2 2. Von der Wö0f in zu Caesar; Historische Grundlagen Fragment der Protokolle der Arvalbrüder von 59/60 n. ChL Die über zweihundert Jahre lange Reihe der Protokollumschriften auf Stein zeigt ganz unterschiedliche Qualitäten in Inhalt und Ausführung. Das hier abgebildete Fragment aus Neronischer Zeit zeigt die übersichtliche und auf chronologische Eindeutigkeit abzielende Anjage: Der Konsulwechsel, das heißt die Datierung des neuen Jahres ist (im unteren Viertel) besonders herausgehoben; die Datierungen im laufenden Jahr (die auf die Konsulnamen mit COS nur verweisen statt sie jedesmal neu zu nennen) untergliedern den Text durch ihre Zentrienmg weiter.
Dennoch ist eine solche Modellrechnung nützlich, um wenigstens einen Eindruck der Größenordnung zu bekommen, von der hier gesprochen wird. Für das frühkaiserzeitliche Imperium Romanum kommt man dabei auf ein Bruttosozialprodukt von etwa zwanzig Milliarden Sesterzen - eine Öffentliche Kulte 29 Münzeinheit, die etwa der notwendigen Kaufkraft für den Lebensunterhalt einer Familie pro Tag entspricht. Den jährlichen