
By Alexandru Avram
Read Online or Download Der Vertrag zwischen Rom und Kallatis. Ein Beitrag zum römischen Völkerrecht PDF
Similar german_2 books
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion.
AE-Manual der Endoprothetik: Hüfte und Hüftrevision
Erfahrene Autoren vermitteln in dem Band umfassendes foundation- und Expertenwissen zur H? ftendoprothetik. Neben der Entwicklung der Alloarthroplastik, Biomechanik, layout, Werkstoffen und Tribologie wird insbesondere die Operationstechnik bei prim? ren und sekund? ren Coxarthrosen, h? ftnahen Tumoren sowie bei der Revision gelockerter und infizierter Endoprothesen dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen verst?
- Die Bergpredigt. Exegetische Untersuchung ihrer jüdischen und frühchristlichen Elemente
- Die Rache der Flußgötter. Ein Krimi aus dem alten Rom (SPQR Band 08)
- Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern
- Florentinerpakt: Palinskis achter Fall
- Perry Rhodan. Ich, Rhodans Mörder
Additional resources for Der Vertrag zwischen Rom und Kallatis. Ein Beitrag zum römischen Völkerrecht
Sample text
Jhs. v. Chr. und ein Datum kurz nach 188 scheint mir doch vorzuziehen zu sein. , 436 und 439, gefolgt mit zusätzlichen Argumenten von L. D. LOUKOPOULOU, Provinciae Macedoniae finis orientalis, in: M. B. LOUKOPOULOU, Two Studies in Ancient Macedonian Topography, Athen 1987, 101-110, und von J. STERN, Le traité d'alliance entre Rome et Maronée, BCH 111, 1987, 501-509 (SEG XXXVI 611). Bekanntlich hat L. Aemilius Paullus nach der Schlacht von Pydna (168 ν. ) Abdera, Ainos und Maroneia für frei erklärt (Polyb.
Wobei nach SCRIBERETVR der Trennpunkt zu erwarten ist und bis an den rechten Rand noch zwei Zeichen Platz haben. Vgl. ILLRP Π 516 und CIL I 2 2, fase. 4, p. 915 unter Nr. 2676. MARIN (wie Anm. 1), 108: »ad un esame più minuto, con la lente, della fotografia, ho potuto distinguere invece chiaramente che per il pretesso A dell' oc non c'è traccia che della parte inferiore di due aste che potevano essere piutosto verticali. Ho pensato dunque ad una H. C segunte ad A appare comme una Ο e sempre alla lente s i può scorgere altresì l'inizio di una curva seguente, certamente quella di una C.
Der Wortschatz bietet durch den Vergleich zwischen dem erhaltenen Teil der kallatianischen Inschrift und den betreffenden Stellen aus griechischen Inschriften ein paar unbestreitbare Äquivalenzen. 43 [dolo] malo = δόλωι πονηρώι (Ζ. 2)1; quo = ώστ€ (Ζ. 2); bellum facere = πόλ€μον €κφ€ρ€ΐν/€πιφ€ρ€ΐν/ποΐ€ΐν/ποιήσαι (Ζ. 3, 5; vgl. 8); hier ist also die Vielfalt der sprachlichen Möglichkeiten ersichtlich; [p]equ[n]ia - χρήματα (sc. χρήμασι im Dativ: Z. 4); adiouanto = χορηγ€ΐτωσαν2/βοηθ€ΐτω(σαν) (Ζ.