
By Horst Eberhard Richter
Read Online or Download Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen PDF
Best german_2 books
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion.
AE-Manual der Endoprothetik: Hüfte und Hüftrevision
Erfahrene Autoren vermitteln in dem Band umfassendes foundation- und Expertenwissen zur H? ftendoprothetik. Neben der Entwicklung der Alloarthroplastik, Biomechanik, layout, Werkstoffen und Tribologie wird insbesondere die Operationstechnik bei prim? ren und sekund? ren Coxarthrosen, h? ftnahen Tumoren sowie bei der Revision gelockerter und infizierter Endoprothesen dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen verst?
- So unselig schön: Kommissar Dühnforts dritter Fall (Kriminalroman)
- Bodenkundliches Praktikum: Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, Land- und Forstwirte, Geo- und Umweltwissenschaftler, 3. Auflage
- Meine sichere Altersvorsorge
- Wanderer zwischen den Zeiten. (Ab 12 J.).
- Bischöfliche Repräsentation: Ursprung und Entwicklung bis zum Niedergang des weströmischen Reiches
Extra resources for Der Gotteskomplex. Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen
Example text
Auch er ist keineswegs eins mit der von ihm so laut proklamierten Wertordnung. Er klammert sich an das Konzept gewalttätiger Supermännlichkeit, offensichtlich in einer tiefen Angst vor dem Gegenteil, vor kläglicher Ohnmacht und Verlorenheit. Wenn er das «frohlockende Ungeheuer preist», das in der «Unschuld des Raubtier-Gewissens» morde, niederbrenne, schände, foltere - und dann «mit übermut und seelischem Gleichgewicht» davongehe 6J, so verrät die rasende Verherrlichung der nackten Barbarei die untergründige Furcht dessen, der in sich radikal ausrotten möchte, was ihn übermächtigen könnte.
Die praktische Philosophie von HOBBEs, die sich ganz auf das Prinzip des Egoismus gründete, regte nicht nur seine Zeitgenossen auf, sondern erzielte noch bis weit in das 18. Jahrhundert hinein eine bedeutende Ausstrahlung. Die Aufsaugung der göttlichen Allmacht durch die egoistischen Größenideen des Individuums warf in der Tat immer größere Probleme für das soziale Zusammenleben auf. Wie war eine Verknüpfung des Ziels der allgemeinen Wohlfahrt mit dem neuen Selbstkonzept des individuellen Egoismus denkbar?
Indem das individuelle Ich sich zur Eroberung der absoluten Souverä- nität aufmachte, redete es sich noch ein, Gottes Willen mehr denn je gehorsam zu folgen. Aber auf die Dauer zeigte sich die Schwierigkeit, durch den fortschreitenden narzißtischen Identifizierungsprozeß immer mehr göttliche Macht zu beanspruchen und sich zugleich einzubilden, von Gott gehalten zu werden. Erfindungen und Entdeckungen in vielen Bereichen kündeten von dem heftigen Begehren, von dem Planeten Besitz zu ergreifen. Rapide wuchs das Selbstgefühl durch die Kunde von immer neuen überseeischen Entdeckungen.