
By Tilman Reitz
In Abwandlung eines Satzes von Luhmann ließe sich über Gesellschaften der Gegenwart sagen: quickly alles könnte anders sein, und quickly nichts können wir kollektiv ändern. Wie rasch sich umweltschädliche Technologien auf dem Globus ausbreiten, welche Unternehmen und welche Ausbeutungsformen erfolgreich sind, welche Ungleichheiten trotz formeller Gleichheit reproduziert werden, entzieht sich großenteils staatlichen und erst recht demokratisch legitimierten Entscheidungen. Stattdessen scheinen unkontrollierbare gesellschaftliche Wechselwirkungen, namentlich die des krisenhaften Weltmarkts bestimmend zu sein. Das stellt offenkundig eine Herausforderung für die politische Theorie dar. Eine wichtige Antwort besteht darin, dass sie vermehrt jenseits der Zentren ansetzt, die offiziell für Entscheidungen zuständig sind, und sich dezentralen Auseinandersetzungen zuwendet. Zugleich sollte sie jedoch genauer als bisher der Annahme nachgehen, dass die Grenzen und Grundstrukturen des kollektiv nicht Gestaltbaren selbst keineswegs klar sind und (proto-)politisch umkämpft bleiben.
Read Online or Download Das zerstreute Gemeinwesen: Politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft PDF
Best german_15 books
Klinische Psychologie im Krankenhaus
Dieses umfassende und intestine strukturierte Werk wurde aus einer interdisziplinären Initiative von PsychologInnen und MedizinerInnen entwickelt. Es beinhaltet alle wichtigen Themen der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Krankenhaus und stellt den derzeitigen cutting-edge dar. Die Inhalte spannen einen breiten Bogen von den klassischen Einsatzgebieten der Klinischen Psychologie bis hin zu neueren Feldern, wie der Psychoonkologie.
Robert Hettlage umreißt in seinem crucial, used to be es mit dem „großen“, vernunftgesteuerten Glück auf sich hat. Dass alle Menschen nach dem Glück streben, gilt als selbstverständlich. Macht, Schönheit, Reichtum und Anerkennung stehen zwar als Ziele hoch im Kurs, bedürfen aber eines langen Atems und/oder sind schwer zu beeinflussen.
Dieses Lehrbuch liefert eine verständliche und praxisnahe Übersicht über die Grundlagen der Verhaltensmedizin, weckt Interesse an ihrer Anwendung und unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei Diagnostik, Prävention, Intervention und Rehabilitation medizinischer Erkrankungen. Es macht deutlich, dass Verhaltensmedizin mehr ist als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Medizin: Im Kern geht es um das Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Entstehung von Krankheit bzw.
- Prüfungsvorbereitung für IT-Berufe: Die wirklich wichtigen Prüfungsinhalte, nach Lernfeldern sortiert – Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen
- Quality-TV als Unterhaltungsphänomen: Entwicklung, Charakteristika, Nutzung und Rezeption von Fernsehserien wie The Sopranos, The Wire oder Breaking Bad
- Medienökonomie: Eine problemorientierte Einführung
- Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudienbasierte Einführung
- Presence messen in laborbasierter Forschung mit Mikrowelten: Entwicklung und erste Validierung eines Fragebogens zur Messung von Presence
- Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten: Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
Additional resources for Das zerstreute Gemeinwesen: Politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft
Sample text
Die umrissenen Regeln und Ziele sind nicht umsonst bereits als Grundsätze oder feste Termini artikuliert; sie lassen keinen bestimmten Entstehungs- oder Verwendungskontext erkennen, können formal in jeder Gesellschaft und gegenüber jeder Gruppe vertreten werden, beanspruchen also kontextübergreifend oder schlechthin Gültigkeit. Auch wo die Struktur des Gemeinwesens insgesamt Thema ist, geht es um das allgemein beste. Einige der genannten Autoren wären bereit, diese Ansprüche einzuschränken. Doch das ändert in der Regel nichts daran, dass etwas für › uns ‹ Allgemeines diskutiert wird: für uns Zeitgenossen, uns Sprecher von Sprachen mit diesem normativen Vokabular, uns Erben der abendländischen Tradition und westlichen Moderne, uns Einwohner der wissenschaftlich-technischen Zivilisation und der kapitalistischen Weltgesellschaft.
Ambige Begründungsbegriffe dieser Art sind in der politisch-sozialen Sprache weit verbreitet; einige wurden bereits verwendet, andere lassen sich ergänzen. Loyalitäten, Abhängigkeiten, Üblichkeiten, Gefahren, Chancen, Vorstellungen, Leidenschaften und vieles andere mehr können sowohl als kollektiv akzeptabler oder verbindlicher Handlungsgrund beansprucht wie auch zur kausalen oder funktionalen Beschreibung kollektiver Praxis genutzt werden. Der zweite Begriffsgebrauch ist charakteristisch für sozialwissenschaftliche Aussagen, etwa über den Zusammenhang von beruflicher Stellung und politischen Präferenzen.
Die Grenzen zwischen › normativen ‹, Handlungsregeln gebenden, und › evaluativen ‹, Zustände oder Akteure bewertenden Aussagen sind hier bewusst durchlässig gehalten, denn sie treffen sich darin, dass sie zu praktischen Möglichkeiten Stellung beziehen. 17 Indem sie feststellt, was gut, richtig oder ratsam ist, sagt sie mehr oder minder direkt, klar und nachdrücklich, was zu tun und zu lassen, anzustreben und zu vermeiden ist. Diesen Anspruch will ich im Folgenden diskutieren – und ihn kann man ablehnen bzw.