
By Elmar Drieschner, Detlef Gaus
Strukturen und Entwicklungen von Bildungssystemen werden wesentlich durch deren Umweltbeziehungen beeinflusst. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes stellen eine neue, richtungsweisende Perspektive auf strukturelle Kopplungen des Bildungssystems zur Diskussion. Dieses Theoriekonzept betont das Spannungsverhältnis von Eigendynamik und wechselseitiger Verwiesenheit von Systemen. Spannungsfelder struktureller Kopplungen werden auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems vergleichend diskutiert: Lehren und Lernen auf Interaktionsebene, Kooperationen von Bildungsinstitutionen auf Organisationsebene und Leistungsbeziehungen des Bildungssystems mit anderen Funktionssystemen auf Gesellschaftsebene.
Read or Download Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive PDF
Similar german_15 books
Klinische Psychologie im Krankenhaus
Dieses umfassende und intestine strukturierte Werk wurde aus einer interdisziplinären Initiative von PsychologInnen und MedizinerInnen entwickelt. Es beinhaltet alle wichtigen Themen der klinisch-psychologischen Tätigkeit im Krankenhaus und stellt den derzeitigen cutting-edge dar. Die Inhalte spannen einen breiten Bogen von den klassischen Einsatzgebieten der Klinischen Psychologie bis hin zu neueren Feldern, wie der Psychoonkologie.
Robert Hettlage umreißt in seinem crucial, used to be es mit dem „großen“, vernunftgesteuerten Glück auf sich hat. Dass alle Menschen nach dem Glück streben, gilt als selbstverständlich. Macht, Schönheit, Reichtum und Anerkennung stehen zwar als Ziele hoch im Kurs, bedürfen aber eines langen Atems und/oder sind schwer zu beeinflussen.
Dieses Lehrbuch liefert eine verständliche und praxisnahe Übersicht über die Grundlagen der Verhaltensmedizin, weckt Interesse an ihrer Anwendung und unterstützt Ärzte und Psychotherapeuten bei Diagnostik, Prävention, Intervention und Rehabilitation medizinischer Erkrankungen. Es macht deutlich, dass Verhaltensmedizin mehr ist als die Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden in der Medizin: Im Kern geht es um das Zusammenspiel von Psyche und Körper, der Entstehung von Krankheit bzw.
- Führen mit Power: In stürmischen Zeiten erfolgreich entscheiden
- Rendite und Qualitätswahrnehmung: Eine experimentelle Untersuchung zur Anlageberatung
- Deutsche Regelungen zur internationalen Funktionsverlagerung: Kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Transferpaketbewertung
- Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie: Habermas - Luhmann - Lyotard
Additional resources for Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen: Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive
Example text
Ihr muss es demgegenüber darum gehen, Gelingen oder Scheitern struktureller Kopplungen gewissermaßen von ‚oben‘ aus einem eigenen fachspezifischen Blickwinkel zu betrachten. Sie muss für empirische Forschung Beobachtungsrichtwerte und für theoretische Modellierung Begrifflichkeiten entwickeln, die jenseits subsystemspezifischer Rationalitäten kritisch-heuristische Beurteilungskriterien im Sinne ‚einheimischer Begriffe‘ nach JOHANN FRIEDRICH HERBART bereitstellen. Hier sei die These vertreten, dass aus pädagogischer Sicht die Beobachtung und Beurteilung der Balance im fragilen Verhältnis von Selbst- und Fremdreferenz bzw.
4. Strukturelle Kopplungen zwischen Kooperation und Hierarchie, zwischen dezentraler Kontextsteuerung und Okkupation Bis hierhin wurde deutlich, dass sich in modernen, funktional differenzierten und polikontextural strukturierten Gesellschaften gesellschaftliche Teilsysteme ausdifferenzieren. Diese operieren getrennt voneinander und folgen einer eigendynamischen Entwicklung. Zugleich sind sie aber in vielfacher Weise strukturell gekoppelt. Diese Kopplungen können als Ergebnisse teilsystemischer Koevolution aufgefasst werden.
Internationale und nationale Perspektiven 1900-1950. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt-Verlag, S. 39-60. OTTO, HANS-UWE/RAUSCHENBACH, THOMAS (2008): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. A. (2004): Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. (Heftthema). In: Kunst + Unterricht. 39-43. REBLE, ALBERT (1993). Geschichte der Pädagogik. 17. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. REESE-SCHÄFER, WALTER (2011). Niklas Luhmann zur Einführung.