
By Volker Schünemann
Biophysik - Die komplette ?bersicht f?r das Hauptstudium! Einf?hrung in die physikalischen Konzepte der Biologie, wie z.B. Molek?laufbau, zellul?re und molekulare Prozesse und Reaktionen u.v.m.
Read Online or Download Biophysik: Eine Einführung PDF
Similar german_2 books
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion.
AE-Manual der Endoprothetik: Hüfte und Hüftrevision
Erfahrene Autoren vermitteln in dem Band umfassendes foundation- und Expertenwissen zur H? ftendoprothetik. Neben der Entwicklung der Alloarthroplastik, Biomechanik, layout, Werkstoffen und Tribologie wird insbesondere die Operationstechnik bei prim? ren und sekund? ren Coxarthrosen, h? ftnahen Tumoren sowie bei der Revision gelockerter und infizierter Endoprothesen dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen verst?
- Soziologie der Jesusbewegung. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Urchristentums, 4. Auflage (Theologische Existenz Heute 194)
- Schattenmorellen (Kriminalroman)
- Rechnen in der Chemie: Grundoperationen, Stöchiometrie, 15. Auflage
- JÜDISCHES ERBE IN CHRISTLICHER TRADITION. Eine kanongeschichtliche Untersuchung zur Bedeutung und Rezeption der Makkabäerbücher in der Alten Kirche des Ostens
- Püttjer & Schnierda: Erfolgreich bewerben mit Zick-Zack-Lebenslauf, 2. Auflage
Additional resources for Biophysik: Eine Einführung
Sample text
Eine andere Moglichkeit ist die Anderung des Reaktionswegs. Lassen sich die oben postulierten Zwischenzustande auch beobachten? B. durch schnelles Einfrieren von Reaktionslosungen geschehen kann. B. Elektronenspinresonanz- oder MoBbauerSpektroskopie untersuchen. Mit solchen Methoden konnen Reaktionen bis in den Millisekundenbereich verfolgt werden. Auch kristallographische Untersuchungen lassen sich so durchfuhren: Ein Enzymkristall wird mit Substrat betropft. Das Substrat diffundiert in den Kristall und die Probe wird schnell auf Temperaturen < 100 K abgekuhlt.
Wir wollen die Frage stellen, wie viele Molekiile sich in den 5 Energiezustanden befinden. Zur Berechnung fuhren wir eine GroBe ein, die eine wichtige Rolle in der Thermodynamik spielt. Es ist die Zustandssumme Z, die exponentiell von den Energiezustanden £", abhangt: X«? k*T (3 9) " i=\ Abb. 2. Fiinf Proteinkonformationen unterschiedlicher Energie £,. 2 Enzymatische Katalyse erleichtert Reaktionen 31 Fiir die Anzahl Nt der Proteine, die gerade die Energie Et besitzen, ergibt sich dann gemaB der statistischen Thermodynamik: ^™r Ni=N^-.
Dort diffundiert das CCVMolekiil wieder in die Lungenblaschen zurtick und wird nun erneut durch konvektiven Transport ausgeatmet. 36 3 Energie, Reaktionen und Transportprozesse in Zellen Ventilation: Konvektiver Transport von O2 in den Atemwegen Transport mit dem Blutstrom Diffusionsaustausch zwischen Gewebekapillaren und Gewebezellen Alveole 0: Alveole Diffusion: Diffusionsaustausch zwischen Alveolen und Lungenkapillarblut Bindung ans Hamoglobin: O2+ HbO2 Abb. 4. Schematische Darstellung des Sauerstofftransports zum Zellgewebe (nach Thews u.